Die Bedeutung von Brücken ist essenziell. In Bautzen, exzellenter Standort der Bauindustrie wurde durch den Bundesverkehrsminister und viel Prominenz eine 45 Meter lange Forschungsbrücke auf dem Gelände von Hentschke-Bau in Betrieb genommen. Damit wurde die weltweit einmalige Forschungsplattform OpenLAB gestartet.
Die Brücke ist mit über 200 Sensoren ausgestattet und mit 1,5 km Glasfaserkabel verbunden. Anhand von Belastungs- und weiteren Tests werden in Echtzeit wissenschaftliche Daten erfasst. Kritische Zustandsänderungen können von einem virtuellen Abbild der Brücke, einem digitalen Zwilling angezeigt werden. Schäden werden so frühzeitig erkennbar.
Das Projektkonsortium besteht aus dem Institut für Massivbau der TU Dresden, dem Institut für Digitales und Autonomes Bauen der TU Hamburg, der MKP GmbH und der Firma Hentschke-Bau.
Bild © Fabian Collin